Einzelportraits
Matthias Kunz *1979 (Bern) / www.matthias-kunz.com
Kunz ist im Oberaargau (Kanton Bern) aufgewachsen und seit über 20 Jahren als freischaffender Schauspieler unterwegs. Mit seiner Partnerin und den zwei Teenager-Kindern lebt er in der Stadt Bern. Seine Arbeiten sind formal vielfältig und pendeln zwischen Kabarett und Theater, Satire und Kleinkunst. Kunz spielt, moderiert, schreibt und setzt Kulturprojekte mit Schulen und Institutionen um.
Mit «WOLF» realisierte er 2023 seine erste Soloproduktion und streift seither mit dem Programm durch die Kulturlandschaft. Natürlich ist er auch weiter mit dem Theaterkabarett Strohmann-Kauz zu sehen, mit welchem er seit 2006 vier Kabarettproduktionen sowie weitere Stücke auf die Bühne brachte. Das Duo wurde 2019 mit dem Kulturpreis der Stadt Langenthal ausgezeichnet.
Anna-Katharina Rickert * 1973 (Birmensdorf) / https://www.schoenundgut.ch/anna-katharina-rickert
Anna-Katharina Rickert steht auf der Bühne, seit sie gehen kann. Nach den Anfängen im «Kindertheater Metzenthin» folgte nach der Matura die dreijährige Ausbildung an der «comart», Schule für Theater, Mime und Tanz in Zürich, ergänzt mit Weiterbildungen in Mimenkunst bei Roy Bosier am Schauspielhaus Zürich und in der Strasberg-Methode bei Herbert Fischer in Berlin.
Seit 2003 ist Rickert im Duo mit Ralf Schlatter als «schön&gut» gut und brachten seither sechs Produktionen mit poetischen und politischen Kabarett auf die Bühne. Sie wurden 2004 mit dem Salzburger Stier, 2014 mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon der Oltner Kabarett-Tage und 2017 mit dem Schweizer Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Für das Duo «Strohmann-Kauz» führte sie Regie für die Stücke «Kafifahrt» (2016), «ghoue & gstoche» (2018) und «Sitzläder - der letzte Stammtisch» (2019), ebenso für das Solostück «Wolf» von Matthias Kunz (2023).
Valerio Moser, *1988 (Langenthal) / https://www.valeriomoser.ch
Valerio Moser ist seit 2007 erfolgreich als Spoken-Word-Künstler, Kabarettist im ganzen deutschsprachigen Raum unterwegs. Mit dem Duo Interrobang‽ gewann er mehrere Poetry-Slam-Meisterschaften und brachte zwei Slam-Kabarett-Stücke auf die Bühne. Mit Moder und Sauerland verbindet er Musik und Text und nennt es Technoliteratur, Spoken-Word-Rave und Synthie Beat Poetry. In seinem ersten Soloprogramm «König der Kleinstadt» sitzt er selbstgekrönt auf seinem Thron, dem Hocker seiner Bar, und erzählt virtuos und authentisch von Begegnungen, Erlebnissen und Gedanken in, mit, von und zu seinem Königreich. Neben Slam-Auftritten gibt Valerio u.a. auch Workshops für Schulen und Firmen und ist ein erfahrener Moderator. 2022 erschien sein Buch „Ein Tablett voller Snapshots“ in der „edition merkwürdig“ mit welchem er aktuell auf Tour in Kleintheatern und Leseorten ist. 2024 krönte er seine erfolgreiche Slamkarriere mit dem Schweizermeistertitel im Poetry Slam.
Regie
Nicole Knuth, *1965 (Männedorf) https://www.nicoleknuth.ch
Nicole Knuth ist freischaffende Schauspielerin, Regisseurin und Theatererfinderin. Schauspielausbildung in Zürich. Seit 2007 im Duo Knuth und Tucek unterwegs. Nicole Knuth hat zusammen mit Olga Tucek mehrere Auszeichnungen erhalten: den Salzburger Stier, den Schweizer Kabarettpreis Cornichon, den Deutschen Kleinkunstpreis und den Schweizer Kleinkunstpreis. Ab Herbst 2020 war Nicole Knuth mit der Eigenproduktion zusammen mit Roman Wyss auf Tournee: „Schön ist auf der Welt zu sein!“ (Ein Schlager ins Gesicht) sowie seit Januar 2024 mit «Zu Kreuze fahren» unterwegs. Ebenso ist sie mit Silvana Gargiulo und Nina Dimitri mit «VERSO IL SOLE - DER SONNE ENTGEGEN» im Trio auf Tour.
Die Oltner Kabarett-Tage
Die Oltner Kabarett-Tage – das wichtigste und älteste Satirefestival in der Schweiz: immer im Mai, immer in Olten. Seit 1986 organisiert die Gesellschaft Oltner Kabarett-Tage jährlich das Festival und vergibt den Schweizer Kabarett-Preis «Cornichon». Während zehn Festivaltagen wird an rund zehn Spielorten ein vielfältiges Programm der deutschsprachigen Satire und Kabarett gezeigt. Mit mehr als 1500 Mitglieder sind die Kabarett-Tage einer der grössten Kulturvereine der Schweiz. Nebst dem Festival engagiert sich der Verein für die Förderung des Kabarettschaffens bspw. mit dem Förderprojekt «Kabarett-Casting» welches eine Startrampe für nahmhafte Preisträger:innen wie Christoph Simon, Dominik Muheim, Lisa Christ, 9 Volt Nelly oder Lisa Catena war. Die Jahresdiagnose soll aktuelles, politisches Kabarett fördern und die Oltner Kabarett-Tage in die Schweiz hinaustragen sowie bestehende Formate wie den Bundesordner (Casino Theater Winterthur) nicht konkurrieren, sondern ein ergänzendes Format für kleinere Spielstätten bieten.
Die Jahresdiagnose findet im vierten Jahr statt, das Ensemble ändert sich jährlich leicht, damit immer wieder neue Impulse das Format ergänzen.